İçeriğe geçmek için "Enter"a basın

Zur Debatte über die Haghia Sophia, die Neue Republik, Hrant Dink und Tahir Elçi

Übersetzung von Kamil Taylan

Taner Akçam

Während der kürzlichen „Rückwandlung“ des Hagia Sophia Museums in den Status einer Moschee ragten drei Ereignisse als höchst symbolträchtig heraus: der Anblick einer großen Gruppe von Personen, die zur Moschee rannten und „Allahu Akbar!“ riefen, der Leiter des Amtes für religiöse Angelegenheiten, der mit dem Schwert in der Hand zur Freitagspredigt auf die Kanzel stieg, und der Präsident der Republik, der aus dem Koran las ….

Dies sind die Symbole der „Neuen Republik“, die Präsident Recep Tayyip Erdoğan aufbaut und sie alle knüpfen erkennbar an sehr bedeutsame historische Traditionen an.

Im Laufe der langen osmanisch-türkischen Geschichte beobachten wir eine immerwährende Tradition der Verweigerung der automatischen Anerkennung des Rechts auf Leben derer, die anders waren, oft gerechtfertigt auf der Grundlage von „ Die Macht schafft das Recht“ (kılıç hakkı). Diese Tradition, die sich auf Zerstörung und Abschlachten stützte, hat eine besondere Bedeutung u.a. für die assyrische christliche Gemeinschaft, die diese Tradition aus erster Hand als Opfer der „Seyfo [syrisches Wort für Schwert]“ erlebte. Dies ist das Schwert, das am vergangenen Freitag in der Hagia Sophia gezogen wurde.

Diese Vernichtungspolitik, die vor allem nach der Tanzimat-Periode (1839-1876) begann und zur Vernichtung von fast 30 % der osmanischen Bevölkerung (vor allem Christen) führen sollte, sollte während der republikanischen Periode, nach 1923, fortbestehen, in der sie sich nicht nur gegen Christen, sondern auch gegen Juden, die [weitgehend kurdische] Bevölkerung der Provinz Dersim und Aleviten richtete.

Weder die Gründer der Türkischen Republik noch ihre politischen Gegner haben sich jemals vollständig mit dieser Politik der „Vernichtung und Zerstörung“ auseinandergesetzt, und der Grund dafür ist in den „Codes“ des osmanischen Zusammenbruchs und der republikanisch-nationalen Wiedergeburt zu suchen.

Eine Niederlage in Kriegen ist für jedes Land eine Demütigung und Erniedrigung, eine Verletzung des nationalen Stolzes und der nationalen Ehre. Daher wird die Wiederherstellung der verletzten Ehre zur Hauptaufgabe jeder besiegten Nation. Und der erste Schritt dazu, ist die unvermeidliche Forderung, diejenigen zu verurteilen und zu bestrafen, die als für die Niederlage verantwortlich angesehen werden. Ein solcher Prozess wurde von den Osmanen nach dem Ersten Weltkrieg eingeleitet, aber er erwies sich als kurzlebig und unvollständig, da er von vielen als eine „Siegerjustiz“ angesehen wurde, die einer auf dem Rücken liegenden Bevölkerung von einer Besatzungsmacht aufgezwungen und schließlich mit deren Rückzug und dem Sieg der nationalistischen Kräfte aufgegeben wurde ….

Die türkische Ehre wurde also nicht durch die Bestrafung der für das Debakel Verantwortlichen wiederhergestellt, sondern durch den militärischen Sieg im türkischen Unabhängigkeitskrieg.

Die „Wahrheit“, die sich in unseren Gehirnen als türkische Bürger eingeprägt hat, ist folgende:

Es war der türkische Unabhängigkeitskrieg, der als Balsam für unseren beschädigten Nationalstolz diente.

In diesem Sinne besteht ein großer Unterschied zwischen der deutschen Erfahrung nach dem Zweiten Weltkrieg und der osmanisch-türkischen nach dem Ersten Weltkrieg. In Deutschland hat man sich nach oben gewandt, indem man gezwungen war, sich seiner Geschichte zu stellen und diejenigen vor Gericht zu stellen, die das Land in einen so traurigen Zustand gebracht hatten, konnte man sich selbst erlösen und seinen Nationalstolz wiederherstellen. Auf der Grundlage der Nürnberger Prozesse und Urteile gelang es dem deutschen Volk, einen neuen Staat zu errichten, einen Staat, der ein neues Verständnis von Deutschsein und eine neue Beziehung zwischen Bürger und Staat anstrebte.

Aber für die Türken gab es nie eine solche Aufarbeitung ihrer jüngsten Vergangenheit. Nationalstolz wurde weder durch eine Umgestaltung oder ein neues Verständnis von Staatsbürgerschaft oder nationaler Zugehörigkeit noch durch die Anerkennung vergangener Untaten wiederhergestellt. Vielmehr wurde der Nationalstolz als durch die viel einfachere Erzählung des nationalen Zusammenbruchs und der Wiederauferstehung erlöst angesehen. In diesem Narrativ gab es keinen Raum für eine Neubewertung der lange Zeit verfolgten Vernichtungspolitik; tatsächlich kam es nach einer kurzen Zeit öffentlicher Prozesse unmittelbar nach der Niederlage schnell zu einer Politik der fast vollständigen Leugnung oder Verschleierung.

Es ist daher kein Zufall, dass die neue Türkische Republik und ihre Gründungsideologie des Kemalismus selbst auf einer Fortsetzung dieser vom osmanischen Staat geerbten Vernichtungspolitik beruhen. In Anbetracht dessen sollte es niemanden überraschen, dass die „Neue Republik“ von Präsident Erdoğan – ein nicht so verschleierter Versuch, einen Großteil des säkularen kemalistischen Erbes des Landes umzukehren – auf genau diesen Grundlagen beruht.

Dieses Verständnis der jüngeren türkischen Geschichte kann für das Verständnis der aktuellen Debatten über die Transformation der Hagia Sophia von großem Nutzen sein.

Weder die wichtigste Oppositionspartei, die Republikanische Volkspartei (CHP), noch andere haben sich in dieser Frage sehr lautstark geäußert und sorgfältig vermieden, dass es zu Rissen in der Gesellschaft oder in den eigenen Reihen kommt. Dies sollte nicht als überraschend angesehen werden; es deutet vielmehr darauf hin, dass es in der türkischen Gesellschaft ein stilles, vielleicht sogar uneingestandenes gemeinsames Verständnis über die Zeit des Übergangs vom Kaiserreich zum Nationalstaat gibt.

Aber was hier zu sehen ist, ist in Wirklichkeit eine Krise innerhalb der Republik selbst, von der die Hagia-Sophia-Affäre nur eine Manifestation, ein Symptom für etwas Grundlegenderes ist; sie ist eine von vielen Geburtswehen der entstehenden politischen Ordnung.

Was uns diese Krise zeigt, ist, dass es außer der islamistisch-nationalistischen Koalition von Recep Tayyip Erdoğan und Devlet Bahçeli (und in geringerem Maße Doğu Perinçek) derzeit keine politische Gruppierung innerhalb der Türkei gibt, der eine konsistente, kohärente Antwort auf die Krise, die die Republik durchlebt, besitzt.

Der Schlag des Regimes gegenüber der Hagia Sophia sollte nicht als aus Verzweiflung stammend angesehen werden. Vielmehr soll er lediglich die nicht ganz so subtile Botschaft des Weges weitergeben, den die „Neue Republik“ einschlagen wird, und diese Botschaft lautet, dass die „vernichtende Tradition“ des alten Regimes, die von den Gründern der Republik geerbt wurde, in der kommenden Ära beibehalten wird.

Diese Tatsache wird immer wieder betont: Im Hinblick auf diese seit langem verfolgte „Vernichtungspolitik“ stellt die „Neue Republik“ der gegenwärtigen Regierungskoalition keinen vollständigen Bruch mit der kemalistischen Tradition dar, ebenso wenig wie die Kemalisten – ihre Ansprüche auf das Gegenteil – einen Bruch mit der spätosmanischen Staatsform ihrer unionistischen Vorgänger darstellten. Die „Eroberung und das Schwert“ in der Freitagspredigt an der Hagia Sophia sind unverkennbare Symbole dieser Kontinuität.

Was die politische Opposition des Landes anbelangt, so zeigt seine völlige Unfähigkeit, sich öffentlich gegen diese „verschlüsselten Botschaften“ auszusprechen, dass es keine alternativen Visionen für die künftige Republik gibt. Dieser traurige Zustand zeigt sich am besten in ihrer Unfähigkeit, die Entscheidung von 1934, die Moschee überhaupt in ein Museum zu verwandeln, auch nur zu rechtfertigen.

Ich fürchte, so wie der türkische Unabhängigkeitskrieg sowohl als Salbe für die verwundete nationale Ehre als auch als eine Kompresse diente, die die vernichtende Denkweise vergangener Regierungen verdeckte, so hat die gegenwärtige Opposition, indem sie es versäumt hat, sich den Symbolen „Eroberung und Schwert“ zu widersetzen, aus welchen Gründen auch immer, die Rolle einer schützenden Kompresse übernommen und diese anhaltende Denkweise, die in der gegenwärtigen Koalition vorherrscht, vor einer Überprüfung geschützt.

Hrant Dink, Tahir Elçi und die Neue Republik

Dennoch ist es möglich, sich gegen die Vision von Erdoğan-Bahçeli-Perinçek für eine Republik auszusprechen, die auf der „vernichtenden Tradition“ der Vergangenheit aufbaut, nicht nur als Schutzschild für solche Bemühungen zu dienen und eine andere Vision für eine „Neue Türkische Republik“ zu haben.

Aber jede Vision für eine Republik, die auf den ererbten nationalen Mythen des Unabhängigkeitskrieges und seiner Helden aufgebaut ist, kann keine gangbare Alternative bieten, sie kann nur eine weitere Salbe für den türkischen Stolz und die türkische Ehre sein, ein Schutzschild vor unserer unruhigen, verborgenen Vergangenheit. Und darin liegt das Versagen der gegenwärtigen Opposition.

Was wir brauchen, sind Personen, die willens und in der Lage sind, eine Vision einer wahrhaft neuen Republik zu entwerfen, eine Vision, die über die rezipierte Erzählung, die „offizielle Geschichte“ der Gründung des Landes hinausgeht.

Mit der Ermordung des unbewaffneten schwarzen Mannes George Floyd durch die Polizei ist in den Vereinigten Staaten eine ernsthafte Debatte über die Gründungsprinzipien des Landes und die Rolle der Sklaverei bei seiner Errichtung neu entfacht worden. Dieser Prozess, der durch den jüngsten Tod der Bürgerrechtsführer John Lewis und Elijah Cummings noch dringlicher geworden ist, beruht auf dem grundlegenden Theorem, dass der Grund für den anhaltenden Rassismus und die anhaltende Diskriminierung im heutigen Amerika darin liegt, dass es von Anfang an Teil der amerikanischen Geschichte war, die vor der Zeit seiner Gründung und seiner „Gründerväter“ zurückreicht.

Aber das Amerika von heute ist auch ein Land, das in hohem Maße vom Kampf für Bürgerrechte und Gleichberechtigung geprägt wurde. Wenn Amerika wirklich Fortschritte auf dem Weg zur Erfüllung seines Traums gemacht hat, allen seinen Bürgern eine gerechte und freie Demokratie zu bieten, dann, so das Argument, müssen große Bürgerrechtsführer wie John Lewis, Elijah Cummings und Martin Luther King als mindestens ebenso wichtige Gründungsväter angesehen werden.

Der Aufbau einer wirklich demokratischen Gesellschaft ist nur durch eine periodische Aufarbeitung der Geschichte eines Landes und seiner Gründer möglich. Wenn die bahnbrechenden Beiträge von Personen wie Martin Luther King und John Lewis nicht anerkannt werden, kann sich keine wirklich demokratische Tradition voll entfalten.

Das ist der Zustand, in dem wir uns auch in der Türkei befinden. Das Einzige, was uns in die Lage versetzt, der unnachgiebigen, destruktiven republikanischen Tradition der Regierungskoalition entgegenzutreten, ist eine wahrhaft demokratische und egalitäre türkische Republik, die in der Lage ist, den dunkleren Aspekten ihrer Geschichte ehrlich ins Auge zu sehen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Und eine solche Republik wird neue „Gründer“ hervorbringen und anerkennen müssen. Solche Personen gibt es in der Tat, Personen, die in ihren Visionen den bereits erwähnten amerikanischen Bürgerrechtlern ähneln, Personen, die den Gegnern ihres Kampfes zum Opfer gefallen sind. Ich denke dabei besonders an Hrant Dink und Tahir Elçi, zwei Männer, deren Namen diese Vision einer neuen Republik symbolisieren.

Diese beiden, die armenischer bzw. kurdischer Abstammung waren, haben sich die Schaffung dieser neuen Gesellschaft zur Lebensaufgabe gemacht und uns genau das gezeigt, was die „vernichtende Tradition“ in der Türkei – dieselbe Tradition, die jetzt von der ultrarechten und islamistischen Koalition an der Macht zum Ausdruck gebracht wird – zerstört hat und weiter zerstört.

Eine neue Tradition und eine neue Republik, wenn sie auch als Rettung für den verletzten Nationalstolz und die beschädigte Ehre zu verstehen sind, können nicht allein auf den Unabhängigkeitskrieg und die akzeptierten Gründer der türkischen Republik gegründet werden. Was eine solche reformierte Gesellschaft vor allem braucht, ist ein Balsam, um die Wunden zu heilen, um etwas von dem Schmerz und der Bitterkeit der letzten 150 Jahre osmanisch-türkischer Geschichte zu erholen.

Es ist möglich, sich mit der destruktiven Politik und Mentalität der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eine neue, integrative Erzählung zu schaffen. Aber für diese Aufgabe müssen wir eine neue Gruppe von „Gründern“ aufstellen und sie umarmen. Eine Gruppe, die ein neues Verständnis und eine neue Vision für die türkische Republik hat. Die Worte, Taten und Vermächtnisse von Hrant Dink und Tahir Elçi sind die beste und deutlichste Antwort, die wir auf die „vernichtende Tradition“ der Türkei und ihr Schwert, das symbolisch an der Hagia Sophia geschwungen wurde, haben. Dies sind unsere Symbole, unsere „Gründerväter“ einer demokratischeren, und gerechteren türkischen Republik.


https://kamiltaylan.blog/2020/08/06/zur-debatte-ueber-die-haghia-sophia-die-neue-republik-hrant-dink-und-tahir-elci

İlk yorum yapan siz olun

Bir Cevap Yazın